Der Sabbat in der Bibel

Der Sabbat in der Bibel Die Heiligkeit des Gesetzes Gottes Römer 7,12 Gottes Gesetz ist heilig, gerecht und gut (Sabbat Bibel)Jakobus 2,10 daher auch das SabbatgebotMatthäus 5,17-19 Jesus ist nicht gekommen, das Gesetz aufzulösen; es behält seine GültigkeitMatthäus 7,21 der Wille Gottes, auch wie er…

weiterlesen

Sabbat halten – praktisch

I. Wann ist Sabbatbeginn? 1. Mose 1,5.8 Der Tag beginnt mit Sonnenuntergang, d.h. mit der dunklen Tageszeit.Neh. 13,19 So haben es die Israeliten auch verstanden. (Sabbat halten) II. Welche Vorbereitung auf den Sabbat? 2. Mose 20,8-11 Gedenke – Plane deine Woche, damit du den Sabbat…

weiterlesen

Sabbat Schöpfung

Der Sabbat bei der Schöpfung 6. Theologische Schlussfolgerungen aus dem Ablauf der Ereignisse in 1. Mose 1-3 »Nachdem wir uns den Einsetzungsbericht des biblischen Ruhetages näher betrachtet haben, wenden wir uns kurz dem Ablauf der Ereignisse zu, wie sie in den ersten drei Kapiteln der…

weiterlesen

Heilig

Was macht mich heilig vor Gott? Werksgerechtigkeit durch das Sabbathalten? Bei all den Themen über den Sabbat und seine Wichtigkeit möchte ich nicht, dass der Eindruck entsteht, Adventisten glaubten, das Halten des Sabbats ein Mittel ist, heilig zu werden oder auch gerecht. Dem ist nicht…

weiterlesen

Sabbat in der Geschichte der Kirche

Zeugnisse der Sabbatfeier in der Geschichte der christlichen Kirche Von Dr. theol. Richard Müller (Sabbatfeier) Auf dem Scheiterhaufen in Moskau verbrannt (Sabbatfeier) Wir befinden uns auf dem Roten Platz[1] in Moskau. Es ist der 27. Dezember 1504. An diesem Tag soll der Priester und Theologe…

weiterlesen

Entstehung der kirchl. Sonntagsfeier

Die Entstehung der kirchlichen Sonntagsfeier. Wird eine alte Frage wieder aktuell? Sonntag von Dr. theol. Richard Müller, (Sonntag) „Wir leben in einem freien Europa. Warum können Ladenbesitzer ihre Geschäfte nicht öffnen, wann immer sie wollen? In den USA geht das doch auch!“ Das sind Aussagen,…

weiterlesen

1700 Jahre Sonntagsgesetz

1700 Jahre Sonntagsgesetz – Was der römische Kaiser damit beabsichtigte. Ein Beitrag über das Sonntagsgesetz Konstantins I. aus dem Jahre 321 n.Chr. von Dr. theol. Johannes Hartlapp, Dozent für Kirchengeschichte an der Theologischen Hochschule Friedensau. Die Abbildung des Artikels erfolgte mit freundlicher Genehmigung von Dr.…

weiterlesen

»Der siebte Tag«

»Der siebte Tag« – Eine aufwändig produzierte, 5-teilige Videodokumentation, gedreht an Originalschauplätzen, in der geschichtliche Hintergründe zum biblischen Ruhetag aufgezeigt werden.

weiterlesen